DL716

Allgemeines

  • Maximal mögliche Messkanäle bzw. Eingänge:
    • 6 analoge Messkanäle mA / Volt / PT1000
    • 6 digitale Zähleingänge
    • 3 digitale Alarm-/Zustandseingänge
    • M-Bus (oder mini="LowPower") oder Modbus-Schnittstelle
  • Sensoren (u. a.):
    • Pegel, Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit
    • pH-Wert, Leitfähigkeit, chemische Größen
    • Niederschlag, Durchfluss und Zustand
  • Speicherkapazität: ≥ 2.040.000 Messwerte
  • Serielle-/USB Schnittstelle für PC
  • Bis zu 10 Jahren Batterielebensdauer bei täglicher Messwertübertragung (GSM)
  • Schutzklasse IP65 (optional IP68)

Optionen

  • Impulsverdoppler für digitale Zähleingänge:
    • Mit potentialfreien Ausgängen zur Weiterleitung an zusätzliche Erfassungsgeräte
  • Eingebautes Modem (GSM / GPRS / UMTS / LTE, TETRA, Standleitung …)
  • Versand von Messwerten und Alarmmeldungen an:
    • Leitwarten und Internetserver
    • Faxgeräte
    • GSM-Mobiltelefone oder Festnetztelefone
  • Antennen:
    • Stabantenne (direkt oder mit Kabel)
    • Richtantenne
  • Stromversorgung je nach Modell durch:
    • 2 × Batteriepack (Alkaline oder Lithium)
    • Extern über Solarpanel und Pufferakku
    • Extern über 12 VDC, 24 VDC, 110 VAC, 230 VAC und Pufferbatterie
  • Anschlussbuchsen: RD24 für Messkabel
  • Schaltausgänge: 1, 2, 4 oder 8
  • Beleuchtetes Display für aktuelle Messwerte
  • Optional IP68

Technische Daten

  • Wasserdichtes, robustes Aluminiumgehäuse (IP65)
  • Bis zu 6 analoge Messkanäle für Sensoren (Auflösung: 0,025 %)
  • Einstellbarer Messtakt von 32 Hz bis 30 Tage
  • Geschaltete Sensorversorgung durch den Logger (3 V ± 5 %, max. 10 mA belastbar)
  • Messbereiche: 
 Spannung: 0–1 V
 PT1000: –40 bis +100 ℃
 Strom: 0–±20 mA, 4–20 mA
 Ereignis: z.B. Reed-Kontakt, bis 1 Ereignis pro Sekunde
 Digital: Low < 10 kΩ, High > 200 kΩ
 Frequenz: 0,01 Hz bis 6 MHz
  •  Speicherkapazität: 4 GB bis 32 GB (ca. 2.040.000 bis 16.768.000 Messwerte)
  • Externe Stromversorgung:
    • Durch Solarpanel oder Netzgerät mit zusätzlichem Pufferakku:
  • Typische Gangreserve: ca. 1.000 Übertragungen und ca. 15.000 Messungen
  • Stromversorgung durch Batteriepack:
    • 2 getrennte Batteriepacks mit einstellbarer Alarmierung
    • Batteriepacks einzeln wechselbar, werden nacheinander entladen
    • Anzeige des verbrauchten Batteriepacks auch am Logger
  • Abmessungen: 300 mm × 200 mm × 150 mm (L × × H)

Einsatzdauer

Einsatzdauer ohne Batteriewechsel unter Standardbedingungen:

Datenlogger mit Lithiumbatterie



Datentransfer
per GSM/LTE

 *Messtakt

 

1 Minute

5 Minuten

15 Minuten

60 Minuten

alle 15 Minuten

 

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

stündlich

 

2,5 Jahre

2,5 Jahre

2,5 Jahre

2,5 Jahre

alle 6 Stunden

 

6 Jahre

6 Jahre

6 Jahre

6 Jahre

täglich

 

10 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

wöchentlich

 

10 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

 

Datenlogger mit Alkalinebatterie



Datentransfer
per GSM/LTE

 *Messtakt

 

1 Minute

5 Minuten

15 Minuten

60 Minuten

alle 15 Minuten

 

6 Monate

6 Monate

6 Monate

6 Monate

stündlich

 

1,5 Jahre

1,5 Jahre

1,5 Jahre

1,5 Jahre

alle 6 Stunden

 

3 Jahre

3 Jahre

3 Jahre

3 Jahre

täglich

 

4 Jahre

4 Jahre

4 Jahre

4 Jahre

wöchentlich

 

5 Jahre

5 Jahre

5 Jahre

5 Jahre

*Die Einsatzdauer verkürzt sich bei Verwendung des optional erhältlichen M-Bus oder Modbus – je nach Messtakt

PDF Datenblatt

Sie können das Datenblatt gerne herunterladen